Vereinsjahr 2025

9. Juli 2025
Vereinsreise ins Maderanertal

Das Wetter meinte es gut mit den 26 Reiselustigen unserer Trachtengruppe. Nach früheren Schlechtwetter-Reiseerfahrungen in der Innerschweiz zeigte sich in diesem Jahr nach zwei kühlen und nassen Tagen die Sonne und versprach einen angenehm warmen und trockenen Tag.

Nach dem gemütlichen Kaffeehalt im «Almendhuisli» in Stans führte unsere Route via Erstfeld und Amsteg nach Bristen. Schon bald konnte man frisch verschneite Bergspitzen und viele malerische Wolken sehen.

Der letzte Abschnitt auf der steilen, schmalen und kurvenreichen Bergstrasse war recht abenteuerlich. Mehrere enge Tunnels sorgten für Nervenkitzel, doch unsere routinierte Chauffeuse Christine Kellenberger meisterte jede Herausforderung souverän. „Hoffentlich gibt es oben genug Platz zum Wenden, sonst geht es rückwärts runter!“, witzelte ein Mitreisender und sorgte für herzhaftes Lachen im Bus.

Von der Talstation in Bristen brachte uns die Seilbahn in wenigen Minuten ins idyllisch gelegene Golzern im Maderanertal. Oben angekommen, spazierten wir gemächlich durch die herrliche Berglandschaft zum Bergrestaurant Edelweiss, wo uns ein köstliches Mittagessen samt Dessert erwartete.

Frisch gestärkt machten wir uns am Nachmittag auf zu einer entspannten Wanderung rund um den Golzernsee. Die alpine Szenerie mit ihren farbenprächtigen Bergblumen, dem glitzernden See und den eindrücklichen Ausblicken auf die umliegenden Gipfel begeisterte alle. Natur pur, fast unberührt und wohltuend still.

Die Rückfahrt verlief reibungslos, war aber für einige auf den vordersten Sitzen eine richtige Mutprobe, da sich die steilen Abhänge neben der kurvigen Bergstrasse direkt vor der Windschutzscheibe auftaten. Die Reiseprospekte, die unsere versierte Reiseleiterin Beatrice Christen vorgängig abgegeben hatte, wurden kurzerhand zweckentfremdet - als Sichtschutz bis hinunter nach Amsteg.

Herzlichen Dank an Beatrice für den wiederum perfekt organisierten Ausflug und an Christine für die gute und sichere Fahrt.


18. Juni 2025

>> Farbenfroher Auftritt der Trachtenjugend im Zentrum Mösli

11. Juni 2025
Zum ersten Mal gemeinsam im Alterszentrum Mösli

Erstmals durften wir zusammen mit der Trachtengruppe Kirchberg im Zentrum Mösli auftreten. Gemeinsam präsentierten wir unsere Lieder und Tänze den gespannt wartenden Bewohnerinnen und Bewohnern.

Unsere Singleiterin Pavlina Kämpfer und der Tanzleiter Hans Kiener hatten mit uns nicht nur bekannte Stücke, sondern auch neue Darbietungen einstudiert. Lieder wie Dr Heimetvogel und Chinderouge sowie die Tänze Goldauer Mazurka und Alter Marsch feierten im Mösli ihre Premiere.

Die Zuschauerinnen und Zuschauer spendeten viel Applaus und zum Schluss forderten sie sogar eine Zugabe, die wir natürlich gerne gaben. Wie jedes Jahr wurden wir im Anschluss vom Mösli-Team mit einem liebevoll angerichteten Apéro verwöhnt. Ein grosses Dankeschön dafür!

Den stimmungsvollen und warmen Abend liessen wir im Garten des Restaurants Schloss Landshut bei kühlen Getränken und einem feinen Glace-Dessert gemütlich ausklingen – und das bis spät in die Nacht.

Siehe auch Videos!

28. Mai 2025
Maibummel

Der diesjährige Maibummel begann beim Restaurant Schloss Landshut. Auch wenn sich, wie schon im Vorjahr, das Wetter wenig einladend zeigte, war die Stimmung ausgezeichnet. Zum Auftakt genossen wir im gemütlichen Sääli einen feinen Apéro mit «Speckzüpfe», Chips und Getränken. Herzlichen Dank an Sonja und Ernst Letzkus!

Da mittlerweile der Regen etwas nachgelassen hatte, begaben sich nach kurzer Absprache von den insgesamt 28 Teilnehmenden 19 auf einen kleinen Spaziergang durch Feld und Wald, frei nach dem bewährten Motto: «Rägeschirm mitnäh, de chunnts sicher nid». Die Route führte vom Schloss durchs «Tannschächli» und weiter zum Bahnhof, bevor es wieder zurück ins warme Restaurant ging. Einige starteten in recht sportlichem Tempo, bevor sie sich dem gemütlicheren Schritt der Gruppe anschlossen.

Im Restaurant, wo die anderen bereits in der Gaststube warteten, wurden all die feinen vorbestellten Menus und Desserts, schön angerichtet, serviert und genossen. Der Geräuschpegel stieg bald an, nicht durch Lärm, sondern durch fröhliches Lachen, lebhafte Gespräche und die ein oder andere Anekdote, die für regelrechte Lachkrämpfe und Lachtränen sorgte – gäu Erika!

Ein grosses Dankeschön geht an unseren Eventmanager Ernst Letzkus, der – frisch pensioniert – den Anlass mit grossem Engagement organisiert hat. Ein rundum gelungener Abend.


17. Mai 2025
Waffel- und Backwarenverkauf

Bei schönstem, wenn auch noch etwas kühlem Wetter konnten wir unseren Stand bereits am frühen Morgen aufbauen. Fleißige Mitglieder der Trachtengruppe brachten nach und nach zahlreiche frischgebackene Brote, Zöpfe sowie «Schlüferli» und «Brätzeli», die liebevoll auf dem Tisch arrangiert oder in Harassen und Körben darunter deponiert wurden.

Gleichzeitig machten sich die Waffelbäckerinnen und die Kassierin bereit und warteten auf hungrige und «gluschtige» Besucher. Anfangs verlief der Verkauf eher schleppend – wir fragten uns schon, ob man uns hinter den vielen Blumengestellen der Landi überhaupt wahrnahm. Doch bald füllten sich die Tische mit plaudernden und lachenden Menschen, die sich einen Kaffee und feine Waffeln gönnten und anschliessend noch etwas zum «Schnouse» oder Verschenken kauften.

Am Ende war der Tisch leergeräumt, und auch die Vorräte waren restlos verkauft. Trudi Beck hatte zu Hause insgesamt 15 Schüsseln Waffelteig vorbereitet – nur in den Jahren 2019 und 2022 waren es noch mehr gewesen.

Bei einer der drei Waffelbäckerinnen machten sich gegen Schluss leichte Ermüdungserscheinungen bemerkbar: Die letzte Waffel wollte und wollte einfach nicht braun werden, bis sie schliesslich bemerkte, dass sie dem Öfeli längst den Stecker gezogen hatte.

Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer und ebenfalls ans Landi-Team.


16. April 2025

Kegeln im Restaurant Rudswilbad in Ersigen

Zum ersten Mal durften wir am traditionellen Kegelabend der Trachtengruppe Kirchberg teilnehmen. Trotz Regen fanden sich rund 30 gut gelaunte Frauen und Männer im Restaurant Rudswilbad ein.
Während es sich die einen beim gemütlichen Jassen und Plaudern im Restaurant gutgehen liessen, trafen sich zwei Zwölfergruppen in der Kegelbahn. Und dort ging’s sofort zur Sache: Schon bald hallten Gelächter, das Klacken der Kugeln, motivierende Zurufe und begeisterte Bravorufe durch den Raum.
Mit viel Umsicht führte Annemarie Büttikofer durch den Abend und hatte sogar einige Spezialspiele auf Lager. Besonders der „Tannenbaum“ sorgte für Spannung: Ziel war es, möglichst viele Zahlen abzuräumen, bevor die letzte fünf gestrichen wird. Da waren Fingerspitzengefühl, Teamgeist und ein bisschen Glück gefragt. Der Geräuschpegel schnellte in die Höhe, und das Gelächter war garantiert.
Nach all dem sportlichen Einsatz liessen wir den Abend bei Salat, einem feinen Dessert oder Kafi im Restaurant gemütlich ausklingen. Draussen regnete es immer noch in Strömen – aber das tat der guten Stimmung keinen Abbruch.


30. März 2025
 
Auftritt in der Reformierten Kirche Utzenstorf, 30. März 2025

Was für ein schöner und sonniger Sonntagmorgen! Gemeinsam mit den Männern des Jodlerklubs Wiler und den Tänzerinnen der Trachtengruppe Kirchberg durften wir den Gottesdienst von Pfarrerin Nora Blatter musikalisch und tänzerisch umrahmen. Zwischen den besinnlichen Predigtabschnitten erfüllten die tragenden Klänge – von «Chinderouge» bis «S`isch halt eso» – die Kirche und schufen eine feierliche Atmosphäre.

Anstelle des Vaterunsers wurde am Schluss das wunderschöne Gebetslied mit Jodel «Üse Vater im Himmu» vorgetragen. Lilian von Rohr begleitete den Chor dabei auf dem Klavier. Viele Kirchenbesucher bedankten sich anschließend herzlich und sagten, dieser Vortrag habe sie ganz besonders berührt.

Unter der Leitung von «Tanzmeister» Hans Kiener lockerten die Tänzerinnen und Tänzer das Programm zwischendurch mit dem Bernertanz «Alter Marsch» auf. Dieser eignete sich besonders gut für den unregelmässigen Kirchenboden, da keine schnellen Figuren gefordert waren.

Ein besonderer und zugleich wehmütiger Moment war die Verabschiedung unserer geschätzten Dirigentin Lilian von Rohr, die unseren Chor seit 2020 mit viel Hingabe geleitet hat. Nach dem Lied «I wünsch dir e Rose» überreichte ihr die Präsidentin Vreni Kämpfer als Dank einen großen Blumenstrauss – und passend zur zweiten Liedstrophe ein paar «Schoggistängeli».

Nach jedem Beitrag spendeten die Besucher herzlichen Applaus, und im Anschluss waren alle zu einem gemütlichen Apéro eingeladen. Bei Getränken und feiner «Züpfe» wurde angeregt diskutiert, gelacht und dieser gelungene Vormittag noch ein wenig verlängert.

Siehe auch Videos!


19. Februar 2025
 
Hauptversammlung: Zwei Demissionen, ein Jubiläum und neue Wege.

An der Hauptversammlung vom 19. Februar konnte die Präsidentin Vreni Kämpfer 35 Mitglieder begrüssen. Weil zwei Vorstandsmitglieder demissioniert haben und bislang keine Nachfolger*innen gefunden wurden, mussten neue Wege diskutiert werden.
Sonja Letzkus hat nach 14 Jahren, davon zehn als engagierte Vizepräsidentin ihren Rücktritt bekannt gegeben. Auch die Sekretärin Heidi Küpfer legte nach drei Jahren ihr Amt nieder. Da aktuell keine ausserordentlichen Feste oder Anlässe geplant sind, wurde beschlossen, befristet für ein Jahr, alle Arbeiten aufzuteilen oder gemeinsam zu erledigen.
Ein Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung von Frieda Mollet für ihre 50-jährige Mitgliedschaft. Mit einer stilvollen Urkunde wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt. Für ihre jahrzehntelange Treue erhielt sie einen grossen Blumenstrauss sowie kräftigen Applaus.
Mit Wehmut musste der Verein im vergangenen Jahr von drei langjährigen Mitgliedern Abschied nehmen: Alice Hosner, Walter Rothenbühler und Vreni Leuenberger. In einer Gedenkminute mit einer brennenden Kerze wurde ihnen gedacht. Erfreulicherweise konnte auch Zuwachs verzeichnet werden: Andrin von Ballmoos wurde als neues Mitglied aufgenommen und herzlich willkommen geheissen.
Die finanzielle Lage des Vereins bleibt solide und stabil, trotz eines kleinen Defizits.
Weiterhin positiv entwickelt sich die enge Zusammenarbeit mit der Trachtengruppe Kirchberg. Gemeinsame Tanz- und teilweise auch Singproben fördern den Zusammenhalt, und bei Anlässen unterstützt man sich gegenseitig tatkräftig.
Im Jahresprogramm stehen zwei öffentliche Veranstaltungen im Fokus: Der beliebte Backwarenverkauf am 17. Mai vor der Landi sowie das stimmungsvolle Kirchenkonzert am 11. und 12. Oktober in den Kirchen von Utzenstorf und Kirchberg. Auch der Nachwuchs kommt nicht zu kurz: Die Jugend- und Kindertanzgruppe hat ihre Proben bereits wieder aufgenommen. Weitere tanzbegeisterte Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen, mitzumachen.
Die Trachtengruppe Utzenstorf und Umgebung blickt trotz den personellen Veränderungen zuversichtlich in die Zukunft, nach dem Motto: «Zämeha» und am selben Strick ziehen.


18/19. Januar 2025
 
Teilnahme am Lysswochenende

Traditionsgemäß nehmen jedes Jahr einige unserer Mitglieder an diesem hervorragend organisierten Anlass der Bernischen Trachtenvereinigung teil. Dabei werden immer wieder neue Tänze und Lieder vorgestellt und gemeinsam eingeübt. Auch die Geselligkeit kommt nicht zu kurz: Der Austausch mit anderen Trachtengruppen ist lebendig und bereichernd, und die Rückmeldungen sind durchwegs positiv.

15. Januar 2025 
Gelungener Start ins neue Jahr mit Lotto

Unser traditioneller Start ins neue Jahr mit Lotto war dieses Mal etwas Besonderes: Zum ersten Mal nahm auch die Trachtengruppe Kirchberg teil, weshalb der Anlass im Kirchgemeindehaus stattfand. Ursula Blatter sowie Hans Kiener und Andrin von Ballmoos wirkten als engagierte und unterhaltsame Speaker.

Wie jedes Jahr warteten viele «gluschtig» arrangierte, praktische Preise auf die glücklichen Gewinner. Besonders hervorzuheben sind die gut durchdachten Einkäufe von Erika Burri und Elisabeth Krähenbühl, die für ein abwechslungsreiches Angebot sorgten. Einige gespendete Preise ergänzten das Sortiment, und als besonderes Highlight gab es beim zweitletzten Gang einen attraktiven Sonderpreis. Der bereits traditionelle Schlussgang mit den beliebten «Schoggistängeli» sorgte dafür, dass niemand mit leeren Händen nach Hause gehen musste.

Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt: Getränke, aromatischer Kaffee und eine Auswahl an frischgebackenen Kuchen trugen zu einer entspannten und gemütlichen Atmosphäre bei. Die lockere Stimmung und das fröhliche Beisammensein machten den Anlass zu einem wunderbaren Start ins neue Jahr.